Schmetterlinge überleben dort, wo ihre „Lieblingspflanze“ wächst

Jede Schmetterlingsart ist auf bestimmte Pflanzen, Blüten, Pilze und auch Tiere in Ihrem Lebensraum angewiesen. Viele Falter sind also ein natürlicher Indikator für ein intaktes Ökosystem und ein funktionierendes Zusammenspiel aller Lebewesen in den Bergen. Es lohnt sich einmal mehr einen Blick auf ihre Welt zu werfen – besonders hier bei uns im Zillertal, rund um Fügen und Hochfügen.

Warum höhere Lagen ein Paradies für Falter sind

Wenige Höhenmeter vom Gartenhotel Crystal entfernt, entfaltet die Natur eine seltene Vielfalt. Kräuterreiche Almwiesen, unberührte Waldlichtungen und ursprüngliche Pflanzen bieten die perfekte Grundlage für viele verschiedene Schmetterlingsarten. Hier kann man sie noch erleben – das flatternde, bunte Leben zwischen Blüte und Berg, das in anderen Regionen oft schon verschwunden ist.

Falter als Botschafter einer intakten Natur

Tag- und Nachtfalter sind Botschafter einer funktionierenden Natur. Wenn wir auf einer Wanderung durch die Wiesen plötzlich von vielen verschiedenen bunten Faltern begleitet werden, bedeutet das: Hier stimmt das Gleichgewicht. Doch viele Arten sind heute bedroht, weil ihre Lebensräume schwinden.

  • Über ein Drittel der heimischen Tagfalterarten im Zillertal gelten als gefährdet oder europaweit geschützt, wie zum Beispiel der goldene Schneckenfalter.
  • Manche Falter, wie der seltene Thymian-Ameisenbläuling legt die Eier zwischen den Blüten des wilden Thymians ab, keine andere Pflanze kommt dafür infrage.
  • Die Vielfalt der Schmetterlinge verrät viel über die Gesundheit unserer Natur.

 

Das Gartenhotel Crystal ist der perfekte Ausgangspunkt, um diese faszinierende Welt zu erleben. Schon auf den Wegen rund um das Hotel, bei kleinen Spaziergängen oder auf einer Wanderung Richtung Hochfügen, können wir unzählige Arten entdecken. Die besten Chancen bestehen an warmen Sommertagen, wenn die Falter zwischen den Blüten tanzen und Nektar sammeln. Vor allem aber auch in steilen, abgelegenen Wiesenflächen, die seit Jahrhunderten höchstens einmal im Jahr mit der Sense gemäht werden, blüht das pralle Leben. Tausende bunte Blumen und duftende Kräuter schaffen die Voraussetzungen für echte Bio-Diversität-Hotspots und beheimaten eine unglaubliche Vielzahl sehr speziellen Tier und Pflanzenarten, darunter auch sehr seltene, wie der „Braune Bär.‘“

Naturerlebnis mit Weitblick

Ein Urlaub im Zillertal ist eine Einladung, die Natur bewusster zu erleben. Wer genau hinsieht, erkennt in jedem flatternden Falter ein kleines Detail der Anpassung – und erkennt, wie wertvoll es ist, diese Vielfalt zu bewahren.