Erntedank im Zillertal – früher, heute & ein Stück vom Glück

Wenn sich die Blätter färben und die Felder langsam leer werden, beginnt im Zillertal eine Zeit, die früher zu den wichtigsten im Jahr zählte: die Erntezeit im Oktober. Für die Bauern war jetzt keine Phase der Gemütlichkeit, sondern der Vorbereitung. Was die Gärten, Felder und Bäume hergaben, wurde mit großer Sorgfalt verarbeitet – nicht für den Sonntagstisch, sondern als Vorrat für den Winter.

Damals wurde eingekocht, getrocknet, gelagert. Äpfel wanderten in den kühlen Keller, Zwetschken wurden auf Tüchern ausgelegt, Bohnen und Kraut eingemacht. Wie gewohnt war dies ein gemeinschaftliches Tun, denn Familien halfen zusammen, Nachbarn packten mit an und oft war es gerade diese Zeit, in der das Dorf einmal mehr zusammenwuchs. Man war dankbar, für ein ertragreiches Jahr und Vorräte konnten über Wohl und Wehe des kommenden Winters entscheiden.

Wusstest du, dass es im Zillertal Brauch war, zum Erntedanksonntag gesegnete Kräuterbüschel mit nach Hause zu nehmen, die dann das ganze Jahr über Stall und Stube schützen sollten?

Oder dass die Zwetschke als eine der wichtigsten Herbstfrüchte galt – weil sie sich in jeder Form haltbar machen ließ: als Mus, Schnaps, Kuchen oder Dörrobst? Auch dass mit dem Abschluss der Feldarbeit nicht nur der Dank kam, sondern auch die Zeit des Erzählens, des Zusammensitzens und des ersten gemütlichen Ofenfeuers?

Vieles davon klingt heute, wie ferne Geschichte und doch bleibt so manches davon in aller Munde – vielleicht gerade, weil wir uns wieder nach dieser Einfachheit und Echtheit sehnen. Im Gartenhotel Crystal gehen wir mit diesen Gedanken durch den Herbst. Saisonale Küche aus regionalen Zutaten, mit Naturverbundenheit, die authentisch gelebt wird – vom Garten bis auf den Teller.

...und weil manche Dinge einfach bleiben sollten, teilen wir heute eines unserer liebsten Rezepte aus dem Crystalgarten mit euch.

Zwetschkenkuchen aus dem Crystalgarten - Rührteig-Variante

Zutaten:

  • 62 dag Butter
  • 62 dag Staubzucker
  • Vanille, Zitronenabrieb, ein Schuss Rum
  • 10 ganze Eier
  • 90 dag Backmehl
  • 1 Pkg. Backpulver

 

Gerührter Mürbteig (Abtrieb)

Zutaten für den Abtrieb:

  • 20 dag Butter
  • 30 dag Staubzucker
  • Vanille, Zitronenabrieb
  • 3 ganze Eier
  • Dann hinzufügen:
  • 40 dag Backmehl
  • 1 Pkg. Backpulver

→ Den fertigen Teig gut durchkneten und rasten lassen.

 

Den Teig gleichmäßig auf ein Backblech streichen. Optional kann der Boden vor dem Belegen leicht vorgebacken werden. Danach mit halbierten Zwetschken belegen – und je nach Vorliebe:

  • mit buttrigen Streuseln bestreuen oder
  • mit einer luftigen Schneehaube aus geschlagenem Eischnee verfeinern.

 

Gutes Gelingen!!!
Sehen wir den Oktober als eine Einladung, bewusster zu leben, tiefer zu atmen, einfacher zu genießen. Wer jetzt das Zillertal besucht, findet eine Landschaft in goldenem Licht, eine Natur, die zur Ruhe kommt – und vielleicht auch ein Stück von dem, was früher einmal war und heute wieder wertvoll ist.