Abseits der Piste
Langlaufen, Rodeln und Eislaufen im Zillertal
Mit über 500 km Pisten finden Sie als Skifahrer im Zillertal ein Eldorado. Aber auch Langläufer kommen hier voll auf ihre Kosten. Hochfügen präsentiert eine 9 km lange Höhenloipe mit unvergesslichem Bergpanorama. Durch ihre Höhenlage gilt diese Loipe als besonders schneesicher.
Rodeln
Auf der 1,4 km langen, beleuchteten Bahn in Hochfügen ist Rodelspaß für Kinder und Erwachsene garantiert. Eine der schönsten Rodelbahnen in Tirol ist Fügen-Goglhof. Mit dem originellen Rodelexpress schweben Sie vom Goglhof zum Start der Bahn, um dann über 3,5 km auf der beleuchteten, bestens präparierten Naturrodelbahn ins Tal zu gleiten. Eine Talfahrt, die man wirklich erlebt haben sollte. Etwa 300 Meter vom Hotel entfernt gelangen Sie auch mit der Spieljochbahn aufs Spieljoch und von dort führt eine Rodelbahn mit 5,5 km Länge direkt von der Bergstation bis zur Mittelstation der Spieljochbahn.
Nordic Walking
Aus Finnland stammt das Nordic Walking, das als weitere gesundheitsfördernde Wanderart zunehmend Anhänger unter dem Begriff Nordic Wandern findet. Diese Art der Bewegung mit Stöcken wurde dabei speziell auf die Wanderer abgestimmt und ist für lange Strecken geeignet. Hier geht es auch um den Geselligkeitsfaktor, denn die Wanderfreunde wollen sich während ihrer Touren auch unterhalten und die Natur genießen. Dennoch merken sie den Trainingseffekt durch den Einsatz der Stöcke in der Nordic-Walking-Technik. Heute sieht man auf vielen Wanderwegen die Wanderer mit zwei Stöcken.
Winterwandern
Das Winterwandern werden außer den Wegen in den Gebirgstälern auch speziell präparierte Trassen auf der Höhe der Skigebiete angelegt und signalisiert.
Schneeschuh-Wandern
Wenn Ihnen der Sinn nach einer Schneeschuhwanderung steht, haben Sie es besonders einfach: Sie starten nämlich direkt vom Hotel weg.
Seit einigen Jahren erfreut sich im gesamten Alpenraum das Schneeschuhlaufen als Form des Winterbergsteigens wachsender Beliebtheit. Die meisten Alpengipfel, die im Winter mit Skiern bestiegen werden können, lassen sich ebenso gut mit Schneeschuhen erreichen. In den Alpen wird Schneeschuhlaufen seit Jahren als Volkssport betrieben. Ganze Familien und Gruppen aber auch gestresste Manager nutzen Schneeschuhlaufen als sportliche Betätigung mit hohem Erholungs- und Freizeitwert. Es gibt auch spezielle Führerliteratur für Schneeschuhgänger.
Vorteile vom Schneeschuhwandern
- Schneeschuhwandern kennt keine Altersgrenze; somit sind Generationen übergreifende Wintererlebnisse möglich.
- Schneeschuhwandern kann von der Freizeit-Sportart bis zum Hochleistungssport betrieben werden - abhängig von Laufgeschwindigkeit und Gelände.
- Die Technik des Schneeschuhwandern erfordert fast keine Vorkenntnisse; wer laufen kann, kann auch Schneeschuhlaufen.
- Schneeschuhwandern ist eine attraktive Ergänzung für Skilangläufer, da es ebenso eine Ausdauersportart ist und geeignet ist für steileres Gelände, in dem es keine Loipen gibt.
- Bereits eine Schneedecke von 15 cm ist ausreichend, nach oben gibt es keine Grenze; von Pulverschnee bis zu verharschtem Schnee können viele Arten von Schnee begangen werden, ebenso flaches wie auch steiles Gelände. Damit ist man weniger abhängig von den äußeren Bedingungen, und die Wintersportgebiete können auf den beim Alpin-Skisport nötigen Aufwand zur Präparation von Pisten verzichten.
- Schneeschuhwandern ist die Ergänzung zu anderen Wintersportarten und bedarf nur einer geringen Investition, da das restliche Zubehör wie Teleskopstöcke, Wanderschuhe usw. oft schon vorhanden ist.
- Schneeschuhwandern findet als Nordic Snowshoeing immer mehr Zuspruch bei Nordic Walkern, die ihr Training somit ganzjährig durchführen können.
Eislaufen
Wer gerne Eislaufen möchte, den erwartet der Kunst-Eislaufplatz der Erlebnistherme Fügen.